Das langfristige Projekt Martinelli setzt sich zum Ziel, mittels des architektonischen Werkes von Domenico Martinelli (1650-1718). unsere breite Öffentlichkeit auf lange Kulturbeziehungen zwischen europäischen, besonders auf dem Gebiet des heutigen Österreichs, Italien und der Tschechischen Republik liegenden Ländern aufmerksam zu machen. Der Barockarchitekt Domenico Martinelli gehört zu den interessantesten Persönlichkeiten, die nicht nur in Böhmen und Mähren, sondern auch in Rom, Wien und weiteren europäischen Metropolen jener Zeit wirkten.
Zum Hauptinhalt des Projekt Martinelli gehört Vortrags- und Konzertserie, die mit der Martinellis Persönlichkeit und zugleich mit seiner Lebensperiode zusammenhängt. Den Vortragsteil des Projekts (das Seminar am 13. 9. 2006 in Rousínov) garantieren die hervorragenden europäischen Kunsthistoriker – Prof. Dr. Hellmuth Lorenz, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien; Prof. PhDr. Jiøí Kroupa, CSc., Institut für Kunstgeschichte, Masaryk Universität Brno; PhDr. Stanislav Bohadlo, Csc., Institut für Musik, Universität Hradec Králové u. a. Den Musikteil des Projekts gewährleistet die Konzertserie des vorderen Spezialisten für die italienische Barockmusik Joel Frederiksen (USA). Zum Bestandteil des Projekts zählt auch geplante Auflage der gro?zügig konzipierten Publikation über Domenico Martinelli, die bis jetzt auf dem tschechischen Buchmarkt fehlte.
Das Projekt findet nicht nur in Prag und Wien statt, sondern auch in weiteren Städten und Orten, die mit dem Martinellis Schaffen eng zusammenhängen (Rousínov).
Partner >
Martinelli >
|